Die Projekte

  • Alle
  • Verwaltung
  • Finanzen
  • Kultur
  • Öffentliche Sicherheit
  • Verkehr/Mobilität
  • Werkhof
  • Bildung und Soziales
  • Bauwesen
  • Liegenschaften und Werke
  • Raumordnung
  • Umwelt
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Tourismus
  • Strassen
  • Energie
  • Gesundheit
  • Digitalisierung
  • Abwanderung
  • Versorgung
  • Wohnen
  • Reglemente
  • Anderes

Seepark Augstbord

Unterbäch

Tourismus
   
Am nördlichen Dorfrand von Unterbäch gelegen, ein wunderschönes Naherholungsgebiet mit einem 1’000m2 grossen See. Der Seepark Augstbord, welcher von der Suon «Unterbächneri» gespeist wird, lädt mit seiner 1,5 Meter Tiefe zum Baden und Schwimmen ein. Um den See herum führt ein Kinderwagen- und Rollstuhlgerechter Rundweg. Ein Wasser- und Abenteuerspielplatz lädt zum Spielen und Plantschen ein. In unmittelbarer Ufernähe befindet sich zudem ein kleiner «Camping» mit Platz für fünf Wohnmobile und sechs Autos sowie eine WC- und Duschanlage. Der See mit Spielplatz sowie die Stellplätze wurde Anfang August 2021 eröffnet. Die Gemeinde steht für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.   
weitere Informationen

Investitionen in touristische Infrastruktur

Kippel

FinanzenTourismus
   
Die Burgergemeinde von Kippel musste seit dem Unwetter von 2011 ohne Einnahmen auskommen, da der Campingplatz überspült wurde. Durch die Unterstützung der Talgemeinden konnte diese für die touristische Infrastruktur wichtige Investition für das Jahr 2021 realisiert werden. Der neue moderne Campingplatz konnte im August nach kurzer Bauzeit eröffnet werden. Das Projekt konnte dank der Mithilfe, Beratung und Finanzhilfen des Kompetenzzentrums für Regionalentwicklung (RWO AG) umgesetzt werden. Somit sind auch die Investitionskosten von rund 650'000 CHF für die Burgergemeinde tragbar. Die Gemeinde steht für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
weitere Informationen

Investitionen in Verkehrsinfrastrukturen

Kippel

RaumordnungStrassen
   
«Nur wer in der Gegenwart investiert, investiert in die Zukunft». Dieses Zitat ist von Georg-Wilhelm Exler und passt gut zu den getätigten Investitionen in die Verkehrsinfrastrukturen der Gemeinde Kippel. Die Gemeinde hat sich seit 2010 mit dieser Thematik befasst und 2012, respektive 2018, hat die Urversammlung der Realisierung zugestimmt. Die Bruttoinvestitionen liegen bei rund zweieinhalb Millionen Schweizer Franken. 2021 konnte durch den Bau der letzten von drei Erschliessungstrassen rund 2.7 ha Bauland erschlossen werden. Davon konnten bereits 24 bestehende Wohngebäude profitieren. Die Gemeinde Kippel erhofft sich durch diese Infrastrukturausgaben neue Impulse für den Wohnungsmarkt und möchte damit der Abwanderung von jungen Familien etwas entgegensetzen. Erste Planungen und Realisierungen von neuen Wohneinheiten stimmen optimistisch und sind ein kleiner aber entscheidender Beitrag in die Zukunftssicherung des Dorfes. Die Gemeinde steht für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
weitere Informationen

Bau einer Kläranlage

Lötschental

UmweltInterkommunale Zusammenarbeit
   
Ökologische Belange werden in Berggebieten nicht erst in neuster Zeit in den politischen Entscheiden thematisiert. Die Gemeinden Wiler, Kippel und Ferden haben bereits zur Jahrtauendwende ihre Investitionen darauf ausgerichtet. Alle drei Gemeinden haben mit Zustimmung der kantonalen Dienststellen dazumal eine Wurzelraumkläranlage als ökologische Alternative zur Abwasserreinigung einer konventionellen ARA vorgezogen. Dieser Mut hat sich leider nicht bewährt. In den Jahren 2020 und 2021 haben alle drei Gemeinden gemeinsam für rund fünf Millionen CHF eine neue konventionelle Kläranlage nach neuestem technischem Standard errichtet und 2022 wurde für den Betrieb der Zweckverband Furä gegründet. Der Zweckverband hat die Betriebsgemeinschaft Werkhof und Forst Lötschental mit der Betreuung der Anlagen beauftragt. Die Gemeinden stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
weitere Informationen

Wasserkraft: strategische Partnerschaft

Kippel | Wiler

FinanzenInterkommunale Zusammenarbeit
   
Die Abwanderung und Überalterung der Gesellschaft in den Bergdörfern haben nicht nur negativen Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben, sondern bringen auch hohe finanzielle Einbussen mit sich. Die Ausgaben steigen insbesondere im sozialen Bereich und die Steuereinnahmen und der kantonale Härteausgleich schrumpfen. Daher sind kleine Bergdörfer auf neue Einnahmequellen angewiesen. Die Wasserkraft ist eine Stärke die gezielt genutzt werden muss. Die BKW und die Gemeinden Wiler und Kippel sind eine strategische Partnerschaft eingegangen und haben in der Lonza ein neues Wasserkraftwerk gebaut. Dieses ist seit Herbst 2021 in Betrieb und deckt den Strombedarf von rund 2'800 Haushalten und produziert pro Jahr rund 14,4 GWh Strom. Die Gemeinden stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
weitere Informationen

Zusammenschluss der Werkhöfe im Lötschental

Lötschental

WerkhofInterkommunale Zusammenarbeit
   
Per 01.01.2021 wurden die Werkhöfe der Gemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten sowie der bestehende Forstbetrieb Lötschental in einer Betriebsgemeinschaft vereint. Die Lötschentaler Gemeinden haben so ihre langjährige Zusammenarbeit auf neue Bereiche erweitert und die Kräfte gebündelt. Das Projekt wurde während gut einem Jahr erarbeitet, bevor die neue Organisation in Kraft getreten ist. Die Gemeinden sahen sich mit zahlreichen und zum Teil unerwarteten Hürden konfrontiert, für welche aber letztlich eine Lösung gefunden werden konnte. Die ersten Erfahrungen sind durchwegs positiv. Dieses Modell der interkommunalen Zusammenarbeit hat einen Mehrwert für alle Beteiligten geschaffen. Die vier Gemeinden stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung.
weitere Informationen

Wohnraumschaffung gegen Abwanderung

Embd

   
Die Gemeinde Embd hatte in den letzten Jahren mit einer starken Abwanderung zu kämpfen – auch, da attraktiver Wohnraum knapp ist. Viele der Wohnhäuser verfügen über eine alte Bausubstanz, sind renovationsbedürftig und hinken den heutigen Wohnansprüchen hinterher. Aufgrund fehlender Investoren nimmt die Gemeinde nun eine aktive Rolle bei der Wohnraumschaffung ein. Mit dem Bau eines modernen Mehrfamilienhauses, gebaut von einem lokalen Bauunternehmen, konnte die Kehrtwende geschafft werden. Der Wegzug, insbesondere der Jungen, konnte gebremst werden. Die Gemeinde verzeichnet neuerdings ein Bevölkerungswachstum. Die Gemeinde steht für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.
weitere Informationen

Gesundheitszentrum Ober/Goms

Goms | Obergoms

Interkommunale ZusammenarbeitGesundheit
   
Zur Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung sowie Garantie für einen Marktplatz für alle medizinischen Dienstleistungen wie Ambulanz, Spitex, Physiotherapie, Gemeinschaftspraxis, etc. ist in Münster das Gesundheitszentrum Ober/Goms geplant. Zu diesem Zweck wurde die Stiftung Hüsmatte, bestehend aus den Mitgliedern Gemeinde Goms und Gemeinde Obergoms gegründet. Die Baubewilligung liegt inzwischen vor und zurzeit findet die Detailplanung statt. Für weitere Fragen können Sie sich an den Präsidenten der Stiftung Hüsmatte, Gerhard Kiechler, wenden.
weitere Informationen

Tagesschule Münster

Goms | Obergoms

Bildung und SozialesInterkommunale Zusammenarbeit
   
Bei der Tagesschule Münster, einem Verein, bestehend aus den Gemeinden Goms und Obergoms, handelt es sich um eine Tagesstruktur mit Vor- und Nachschulbetreuung, Freizeitaktivitäten, Kindertagesstätte und Mittagstisch sowie Schultransport durch den öffentlichen Verkehr, welcher von den Gemeinden mitfinanziert wird. Die Grundlagen sind in den Statuten geregelt. Die Schuldirektion wird im Bezirk gemeinsam geregelt (Schulstandorte Fiesch und Münster). Der Regionalrat, bestehend aus 2 Mitgliedern des Gemeinderats Obergoms und 3 Mitgliedern des Gemeinderats Goms bildet das oberste Organ der Tagesschule Münster. Für die Schulhaussanierung des Schulhauses Münster wurde eine beratende Baukommission gegründet. Neben dem Vorstand ist die Schulkommission ein weiteres Organ der Tagesschule Münster. In der Schulkommission nehmen neben den Vorstandsmitgliedern zudem zwei Elternvertreter der beiden Gemeinden, die Schuldirektion sowie eine Vertretung der Lehrpersonen als auch eine Vertretung des Bereichs Betreuung Einsitz.
weitere Informationen

Vermietungsservice gegen kalte Betten

Albinen

TourismusWohnen
   
Mit «Albijou» nutzt die Gemeinde Albinen das ungenutzte Potenzial von kalten Betten. «Albijou» ist ein professioneller Vermietungsservice, der auf der Bereitschaft der Zweit- und Ferienwohnungsbesitzenden beruht. Betriebe, Vereine und weitere lokale Akteure werden partnerschaftlich eingebunden. Vorhandene Potenziale werden gemeinschaftlich und zu allseitigem Nutzen auf nachhaltige Weise bewirtschaftet. Durch die spürbare Wertschätzung werden die kulturellen, ökologischen und kulturlandschaftlichen Eigenheiten weiterhin erhalten.
weitere Informationen